Kopfzeile

Inhalt

Sehenswürdigkeiten

Burganlage Engenstein
Die kleine Burganlage Engenstein mit geringen Mauerresten liegt auf länglichem Felskopf südlich der Ruine Schalberg.

Burganlage Engenstein

Die kleine Burganlage Engenstein mit geringen Mauerresten liegt auf länglichem Felskopf südlich der Ruine Schalberg.
Symbolbild
Die Burg wurde von den Schalern von Benken im späten 13. Jh. auf Eigengut gebaut.

Burgruine Frohberg

Die Burg wurde von den Schalern von Benken im späten 13. Jh. auf Eigengut gebaut.
Burgruine Münchsberg
Münchsberg wurde von Konrad Münch auf Eigengut in der zweiten Hälfte des 13. Jh. erbaut.

Burgruine Münchsberg

Münchsberg wurde von Konrad Münch auf Eigengut in der zweiten Hälfte des 13. Jh. erbaut.
Burgruine Schalberg
Im späten 13. Jh. wurde die Burg von der Basler Adelssippe der Schaler auf Eigengut gebaut.

Burgruine Schalberg

Im späten 13. Jh. wurde die Burg von der Basler Adelssippe der Schaler auf Eigengut gebaut.
Dolmengrab
Megalithen nennt man die Bauten aus grossen Gesteinsblöcken errichtet worden sind.

Dolmengrab

Megalithen nennt man die Bauten aus grossen Gesteinsblöcken errichtet worden sind.
Hochwacht auf dem Tschöpperligrat
Die 1971 archäologisch untersuchte Anlage ist der Hochwachtkette des Bistums zuzurechnen. Blattkachelfragmente deuten auf die Existenz eines Kachelofens hin.

Hochwacht auf dem Tschöpperligrat

Die 1971 archäologisch untersuchte Anlage ist der Hochwachtkette des Bistums zuzurechnen. Blattkachelfragmente deuten auf die Existenz eines Kachelofens hin.
Symbolbild

Obwohl historisch und archäologisch nicht untersucht, nimmt man an, dass die Strasse über die Platten (Blatten) bereits zur Römerzeit bestanden hat.

Römische Strasse

Obwohl historisch und archäologisch nicht untersucht, nimmt man an, dass die Strasse über die Platten (Blatten) bereits zur Römerzeit bestanden hat.

Symbolbild
Die Schalberghöhle bietet sich heute als enger, geschlängelter Gang dar.

Schalberghöhle

Die Schalberghöhle bietet sich heute als enger, geschlängelter Gang dar.