Freiraumkonzept
Das Aescher Freiraumkonzept ermöglicht die gezielte Entwicklung der Frei- und Naturräume im Siedlungsgebiet – für die Bevölkerung, für die Natur, aber auch in Bezug auf den Klimawandel.
Das Freiraumkonzept wurde von der Gemeinde Aesch mit den Landschaftsarchitekten von pg landschaften und mit der Umweltfirma nateco erarbeitet. Es umfasst übergeordnete Massnahmen aber auch ganz konkrete Initiativen, mit denen im Kleinen Grosses geschaffen werden kann. Das Freiraumkonzept (PDF) wird ergänzt durch eine Massnahmenkarte (PDF) sowie eine Checkliste und in einer Kurzinfo-Broschüre zusammengefasst.
Über das Freiraumkonzept - Erholungs- und Naturwerte
Freiräume sind ein wichtiger Bestandteil des Siedlungsgebiets und tragen massgebend zur Lebensqualität bei. Der Klimawandel und der Rückgang der Biodiversität führen dazu, dass Freiflächen im Siedlungsgebiet zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig geraten sie durch die Verdichtung immer mehr unter Druck. Bestehende Freiräume müssen gesichert und neue mit einer hohen Qualität geschaffen werden.
Ziel dieses Freiraumkonzepts ist es, das Freiraumgefüge in Aesch zu sichern und gezielt zu entwickeln. Dazu gehört auch die Stärkung der Langsamverbindungen zwischen den Freiräumen. Der Fokus liegt dabei auf der Nahversorgung, sodass sich das Freiraumkonzept auf das Siedlungsgebiet konzentriert.
Naturwerte und ökologische Vernetzung
Da Freiräume im Siedlungsraum nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für Flora und Fauna von grosser Bedeutung sind, wurden zudem die Naturwerte genauer betrachtet. Nebst der Vernetzung für die Erholungssuchenden wird die ökologische Vernetzung untersucht und Massnahmen zur Verbesserung definiert.
Vorgehen und Analyse
Das Freiraumkonzept zeigt auf, wo die zentralen Freiräume im Siedlungsgebiet liegen, welches Entwicklungspotenzial diese aufweisen und welche Siedlungsgebiete unterversorgt sind. Bei der Erarbeitung wurden in einem ersten Schritt bestehende Planungen wie die Birsstadt-Projekte oder der Richtplan analysiert. Anschliessend wurde für das gesamte Siedlungsgebiet eine umfassende Freiraumversorgungsanalyse durch die nateco AG durchgeführt.
Parallel wurden die relevantesten bestehenden Freiräume mittels eines für die Gemeinde Aesch definierten Rasters bewertet. Aus dem Zusammenspiel von Analyse, der Versorgungsbetrachtung und der Bewertung konnten unterschiedliche Synthesen geschlossen werden. Basierend darauf wurden für die einzelnen Siedlungsgebiete sowie die bedeutendsten bestehenden Freiräume Massnahmen definiert, welche auf einer Karte festgehalten sind.
Ergebnisse der Analyse
Die Versorgungsanalyse hat gezeigt, dass die Gemeinde Aesch grundsätzlich eine gute Freiraumversorgung aufweist. Die genauere Betrachtung der bestehenden Freiräume zeigt jedoch, dass die Qualität der Versorgung teilweise nicht den Bedürfnissen entspricht. Die Schaffung von neuen Freiräumen auf Gemeindegebiet bei unterversorgten Gebieten ist aufgrund von fehlenden Flächen schwierig.
Um die Defizite zu beheben, braucht es aus diesem Grund insbesondere Massnahmen bei den bestehenden Freiräumen. Zudem müssen bei Quartierplänen attraktive Freiräume für das ganze Quartier entsprechend dem Bedarf gefordert werden.
Werkzeuge für die Freiraumentwicklung
Ergänzend zu der Massnahmenkarte wurde aus diesem Grund eine Checkliste für Quartierplanungen erarbeitet. Diese ist eigenständig und bietet der Gemeinde sowie Entwicklern eine Grundlage mit zentralen Themen, welche bei der Erarbeitung eines Quartierplans im Hinblick auf die Freiraumqualität berücksichtigt werden müssen.
Mit der Kombination aus Bericht, Massnahmenkarte und Checkliste für QPs verfügt die Gemeinde Aesch über ein Instrument, welches eine gezielte Entwicklung des Freiraumgefüges in Aesch ermöglicht.
News
Datum | Name |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Fachbereich Raumplanung | 061 756 77 50 | sekretariat.bauabteilung@aesch.bl.ch |