Wasserversorgung
Die Einwohnergemeinde Aesch ist Mitglied des Zweckverbandes der Regionalen Wasserversorgung Aesch BL, Dornach SO und Pfeffingen BL.
Die Einwohnergemeinde Aesch bezieht damit vom Zweckverband das Trinkwasser und ist für die Feinverteilung in die Haushalte und Gewerbebetriebe selber verantwortlich. Die öffentlichen Dorfbrunnen werden ebenfalls mit Trinkwasser gespiesen.
Das Trinkwasser der Wasserversorgung Aesch wird im Pumpwerk im Kägen aus dem Grundwasser sowie aus der Klusmattquelle bezogen. Einmal monatlich werden vom Kantonalen Laboratorium Qualitätskontrollen einzelner Wasserversorgungseinrichtungen (Pumpwerk, Reservoir) und des Netzwassers vorgenommen.
Die gemessenen Parameter können unter folgendem Link abgerufen werden: Wasserqualität
Nützliche Informationen:
Leitungsbrüche:
Bei planbaren Reparaturen oder Ersatz der Wasserleitungen werden Unterbrüche im Netz den Betroffenen angekündigt. Bei einem notfallmässigen Einsatz durch Leitungsbrüche wird das Wasser ohne Vorinformation abgestellt.
Notruf (Rohrbruch):
Securitas Pikettzentrale 058 678 22 86 (ausserhalb Arbeitszeit)
Brunnenmeister Wenger Thomas: 079 655 85 42 (während Arbeitszeit)
Vorgehen: Name und Tel.-Nr. des Anrufers bekanntgeben. Wo befindet sich der Schaden (Strasse, Hausnummer)? Was ist festgestellt worden?
Wasserhärte
Die Wasserhärte beträgt 23 - 27°fH (französische Härtegrade)
Wassergebühr
An jährlichen Gebühren werden bei den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern erhoben:
- Wasserbezugsgebühr der Gemeinde CHF 1.50 / m³
- Solidaritätsbeitrag CHF 0.01 / m³, jedoch max. CHF 100.00
- Grundgebühr CHF 15.00
Sämtliche Gebühren unterliegen der Mehrwertsteuer (2.6%). Diese ist in den vorgenannten Tarifen nicht enthalten.
Preis: Siehe Reglement (PDF)
Abwassergebühren
Verbrauchergebühr: CHF 1.25/m³ zzgl. 8,1 % MwSt bezogenes Trinkwasser
Preis: Siehe Reglement (PDF)
Die bezogene Wassermenge wird in den Haushaltungen und Betrieben durch Wasserzähler gemessen.
Häufige Fragen:
Frage:
Antwort :
In den meisten Fällen, ja. Häufig kommt es im Versorgungsnetz der Wasserversorgung oder im Hausnetz zu Temperatur- und Druckänderungen. Dies passiert manchmal nach Leitungsersatzarbeiten oder Rohrleitungsbrüchen, nachdem die Leitung wieder in Betrieb genommen wurde. Dann entsteht eine Übersättigung von Luft die entweder in der Leitung oder bei der Entnahme am Hahn ausperlt. Dies ist vergleichbar mit den CO²-Blasen eines Mineralwassers – nur sind die Luftblasen kleiner. Wichtig ist das Aufklaren im Glas von unten nach oben.
Sollte das Wasser nicht nach kurzer Zeit wieder klar sein, sollten Sie mit dem Brunnenmeister Kontakt aufnehmen.
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung_Trinkwasserqulitat_2021.docx (DOCX, 57.1 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung_Trinkwasserqulitat_2021.docx |
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name |
---|
Planen, Bauen |
Name | Download |
---|
Nummer | Name | Inkrafttreten |
---|---|---|
7.3.2-2 | Nutzungsreglement für die Pumpwerke Kägen, Gwidem und Aeschfeld sowie die Grundwasseranreicherungsanlage Kuhweid | 22. Oktober 1991 |
7.4.3-1 | Reglement für die Wasserversorgung | 1. Januar 2024 |