Kopfzeile

Inhalt

Kostenlose Webinare: E-Ladestationen in Mehrparteienhäusern

10. Februar 2025
Sie wohnen in einem Mehrparteienhaus und können daheim nicht laden? Wie kommen Sie zu einer Ladestation, wenn Sie in Miete oder im Stockwerkeigentum wohnen? Für solche Fragen gibt es technische Lösungen!

Die Energie-Region Birsstadt klärt in sechs kostenlosen Webinaren relevante Fragen und finanziert eine Erstberatung vor Ort (Details dazu im Webinar). Diese Daten stehen zur Verfügung:

  • Do. 13.02.2025, 20.00 Uhr
  • Sa. 15.02.2025, 09.00 Uhr
  • Di. 18.02.2025, 18.00 Uhr
  • Do. 20.02.2025, 18.00 Uhr
  • Sa. 22.02.2025, 09.00 Uhr
  • Mi. 26.02.2025, 20.00 Uhr

Das Webinar dauert ca. eine Stunde. Die Online-Teilnahme ist einfach: 10 Minuten vor dem Start via Internet-Browser oder «GoTo»-App auf bit.ly/webinar-energieregion oder über den QR-Code nebenan einloggen und dabei sein (Hotline: +41 62 923 60 16). Das Webinar wird durch Urs Salvisberg von der Firma sympacharge.gmbh durchgeführt.

Weitere Infos sind auf der Birsstadt-Website sowie weiter unten zu finden. Ausserdem werden in Aesch Info-Flyer an potentielle Interessenten versendet.

Der Gemeinderat Aesch hat die Förderung von Elektro-Mobilität in seinem strategischen Schwerpunkt «Ressourcenmanagement» festgehalten und bedankt sich bei allen, die ihren Teil zu nachhaltigeren Energie- und Mobilitätslösungen in Aesch beitragen.

Energie-Region Birsstadt

Gemeinde Aesch

Infos Elektromobilität im Mehrparteienhaus

Bedingungen für eine kostenlose Vor-Ort-Beratung

  • Sie haben ein Elektroauto oder kaufen sich demnächst eines.
  • Sie wohnen in einem Mehrparteiengebäude in einer Gemeinde der Energie-Region Birsstadt, haben aber noch keine Grundinstallation für E-Ladestationen (SIA 2060 C1) in ihrer Tiefgarage, dem Carport oder am Aussenparkplatz.

Unter diesen Voraussetzungen finanziert Ihnen die Energie-Region Birsstadt die Erstabklärung in Form einer Situationsaufnahme vor Ort. Zudem wird bei den zuständigen Stellen -wenn nötig – etwas Überzeugungsarbeit geleistet. Weitere Details dazu folgen im Webinar.

Ausbaufähig
Siebzig Prozent der Bevölkerung leben in Mehrparteiengebäuden, für sie ist die heimische Ladestation noch nicht selbstverständlich. Die Autos sind in Tiefgaragen und Carports abgestellt, da ist die Installation einer Lademöglichkeit nicht ganz einfach. Dies aus zwei Gründen: einerseits technisch, weil man den langfristigen Bedarf im Auge behalten muss. Der Anteil an Elektroautos steigt rasant und wird gegen Ende des Jahrzehnts bereits bei rund 15–20 Prozent liegen und um 2035 sogar schon die Hälfte ausmachen.

Der zweite Grund liegt darin, dass im Mehrparteienhaus Interessentinnen und Interessenten für ein Elektroauto nicht selbst über die Ladeinfrastruktur entscheiden können. Mieterinnen und Mieter müssen sich an die Verwaltung oder die Eigentümerschaft wenden, denn im Stockwerkeigentum muss die Mehrheit der Miteigentümerinnen und Miteigentümer für ein Projekt gewonnen werden.

Statt mehrere kostspielige Einzellösungen soll mit der ersten Ladestation eine Grundinstallation «SIA2060 C1 Power to Garage» realisiert werden, die jederzeit nach Bedarf ausgebaut werden kann. Sichtbarer Teil ist ein Flachkabel, mit welchem sämtliche Abstellplätze einer Tiefgarage erschlossen werden. Komponenten im Hintergrund erfüllen weitere Anforderungen an eine zeitgemässe Ladeinfrastruktur:

Intelligent
Durch eine intelligente Steuerung kann ein teurer Ausbau des Hausanschlusses vermieden werden. An einen Hausanschluss mit limitierter Kapazität kann so trotzdem eine grosse Zahl an Ladestationen angeschlossen werden.

Verbrauchergerecht
In Mehrparteienhäusern ist eine verbrauchergerechte Abrechnung wichtig. Um den jeweiligen Eigenverbrauch korrekt zu messen und abzurechnen, werden intelligente Ladestationen mit Software und Stromzähler eingesetzt.

Zukunftssicher
Die Grundinstallation einer Ladeanlage besteht hauptsächlich aus bewährten und langlebigen Komponenten und ist dadurch unabhängig von technologischen Weiterentwicklungen der Ladestationen und Steuerungen.

Wertsteigernd
Eine Ladeinfrastruktur für E-Mobile erhöht den Wert Ihrer Liegenschaft. Denn Wohnkonzepte mit nachhaltiger Energienutzung liegen im Trend. So sind in der Energie-Region Birsstadt Tiefgaragen, Carports und Aussenparkplätze bald einmal optimal für die Elektromobilität gerüstet.

Zugehörige Objekte

Auf Social Media teilen