Kopfzeile

Inhalt

Mehr Naturvielfalt: Schlossareal-Spielplatz oder Friedhof – welcher Ort soll aufgewertet werden?

21. August 2024

Der Spielplatz auf dem Schlossareal und der Friedhof sind jetzt schon grüne Oasen. Mit der Umsetzung einer Massnahme aus dem neuen Freiraumkonzept wird einer der beiden Orte zusätzlich aufgewertet – unterstützt von der BLKB. Welches Projekt soll es sein? Jetzt abstimmen auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety! Unter allen Stimmenden werden 5 Gewerbe-Gutscheine sowie 5 Gutscheine für das Restaurant Minigolf Birspark verlost im Wert von je CHF 50.

Friedhof und Spielplatz

Im Rahmen des Festes «BLKB bei uns in Aesch» am Samstag, 31. August 2024, unterstützt die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB die Umsetzung eines Nachhaltigkeitsprojekts aus dem neuen Freiraumkonzept (PDF-Info dazu) der Gemeinde Aesch mit mehreren Tausend Franken.

Dazu werden zwei konkrete Projekte vorgeschlagen, um so die Umsetzung des Freiraumkonzepts zu starten. Reden Sie mit und stimmen Sie ab, welches Projekt als erstes mit Unterstützung der BLKB umgesetzt werden soll. Abgestimmt werden kann ab sofort in der Gruppe «Naturvielfalt für ein lebendiges Aesch» auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety (hier geht's direkt zum Voting).

Projekt 1: Aufwertung Spielplatz Schlossareal

Ziel: Auf dem Schlossareal-Spielplatz werden das Angebot und die Aufenthaltsmöglichkeiten unter Erhalt des Baumbestandes verbessert.

Massnahme: Die grosse Freifläche hinter der Gemeindeverwaltung erhielt durch die Aufwertung zu einem Biodiversitäts-Mustergarten einen neuen Stellwert. Der Spielplatz soll deswegen in diese Neugestaltung integriert und aufgewertet werden, so dass das selbstbestimmte Bewegen und die spielerische Freiheit gefördert werden. Dabei stehen nachhaltige, natürliche und wiederverwendbare Spielelemente im Fokus. Der alte Baumbestand dient als natürliche Beschattung. Er soll erhalten bleiben und in die Gestaltung der Spielräume integriert werden.

Projekt 2: Aufwertung Friedhof

Ziel: Auf dem Friedhof werden Aufenthalts- und Freiraumqualität durch Verbesserungen im Bereich Gestaltung und Erholung erhöht.

Massnahme: Mit dem alten Baumbestand, dem hohen Grünanteil und der erhöhten Lage mit Blick auf die Jurakette ist der Aescher Friedhof ein idealer Ort zum Verweilen. Mit punktuellen Massnahmen kann die Aufenthaltsqualität weiter verbessert werden. Etwa durch die gezielte Platzierung von Sitzmöglichkeiten an ruhigen und beschatteten Orten, durch ein stimmiges Farb- und Materialkonzept oder durch gezielte naturnahe Gestaltung. Dank dem langfristigen Erhalt des alten Baumbestandes und der Förderung von Hecken und Sträuchern wird der Friedhof für Tiere und Pflanzen zu einem noch wertvolleren Lebensraum.

Ihre Stimme zählt

Friedhof oder Spielplatz – mit welchem Aufwertungsprojekt soll die erste Massnahme aus dem neuen Freiraumkonzept mit Unterstützung der BLKB umgesetzt werden? Stimmen Sie ab in der Crossiety-Gruppe «Naturvielfalt für ein lebendiges Aesch» – zu finden via App oder auf www.crossiety.app. Die Abstimmung läuft bis am 05. September 2024 um 12:00 Uhr. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird durch die BLKB unterstützt und umgesetzt.

In der neuen Crossiety-Gruppe «Naturvielfalt für ein lebendiges Aesch» wird übrigens regelmässig über weitere Projekte und Massnahmen im Zusammenhang mit dem Freiraumkonzept und der Umsetzung von mehr Biodiversität in der Gemeinde informiert. Daneben gibt’s regelmässig Praxis-Tipps. Werden Sie heute noch Teil dieser Gruppe und leisten Sie Ihren Beitrag zur mehr Naturvielfalt in Aesch!

Einweihung Mustergarten mit Hanspeter Latour

Ein vorgezogenes Beispiel für das Freiraumkonzept ist der Mustergarten Biodiversität bei der Gemeindeverwaltung. Neben dem Kinderspielplatz wurde eine monotone Rasenfläche zu einer Oase der Artenvielfalt umgestaltet mit regionalen Pflanzen und Kleinstrukturen als Lebensraum für Bienen, Eidechsen und andere wichtige Kleintiere. Als Freiraum für die Bevölkerung gibt’s eine Pergola mit Sitzgelegenheit von der aus die Naturvielfalt im Mustergarten beobachtet werden kann.

Dieser Mustergarten wird am Fest «BLKB bei uns in Aesch» am Samstag, 31. August 2024, der Bevölkerung präsentiert und eingeweiht – zusammen mit Hanspeter Latour, der nicht nur Fussball-Ikone sondern auch ein starker Biodiversitäts-Botschafter ist. Daneben gibt’s auch Infos zur Naturvielfalt in Aesch, zum Freiraumkonzept und zu den beiden hier vorgestellten Aufwertungs-Projekten.

Mit dem umfassenden Freiraumkonzept ist die Gemeinde Aesch gut gerüstet, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Innenentwicklung zu begegnen und eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung zu schaffen.

Über das Aescher Freiraumkonzept

Das Freiraumkonzept wurde von der Gemeinde Aesch mit den Landschaftsarchitekten von pg landschaften und mit der Umweltfirma nateco erarbeitet. Es ermöglicht die gezielte Entwicklung der Frei- und Naturräume im Siedlungsgebiet – für die Bevölkerung, für die Natur, aber auch in Bezug auf den Klimawandel. Das Freiraumkonzept umfasst übergeordnete Massnahmen aber auch ganz konkrete Initiativen, mit denen im Kleinen Grosses geschaffen werden kann.

Fotos Friedhof und Spielgarten Schlosspark

Zugehörige Objekte

Name
Freiraumkonzept Aesch Broschüre 2024 (PDF, 2.98 MB) Download 0 Freiraumkonzept Aesch Broschüre 2024
Auf Social Media teilen