Birsstadt TV: Das sind die Nominierten zum Prix d’Aesch 2025
Der Prix d’Aesch würdigt Menschen und Gruppen, die sich in besonderer Weise für das Gemeindeleben einsetzen. Für die zweite Ausgabe sind erneut zahlreiche Vorschläge aus der Bevölkerung eingegangen. Aus diesen wurden drei Nominierte erkoren, ausgewählt von einer Jury mit Brigitte Vogel Lancashire (Vertreterin Gemeinderat), Alessio Cusintino (Verein «Attraktives Aesch») und Ruth Ruesch vom Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen (Preisträger 2024). Wer die Nominierten sind, gibt’s in den folgenden Zeilen sowie in der aktuellen Aescher Birsstadt TV-Folge (oben) zu erfahren. Hier geht's direkt zum Crossiety-Voting.
Birspfupfer – Fasnachtstradition für Jung und Alt
Seit über 50 Jahren belebt die Guggenmusik Birspfupfer die Aescher Fasnacht. 1973 gegründet, prägt der Verein das kulturelle Dorfleben weit über die Fasnacht hinaus: vom Obestreich über das Cabarettli oder den Kellerabstieg bis zu Ständeli an Festen und Anlässen. Rund 25 Mitglieder zwischen 16 und 65 Jahren verbinden Musik, Geselligkeit und Engagement für die Gemeinschaft. Generationen musizieren hier zusammen, pflegen Freundschaften und bereichern mit ihrer Begeisterung das Dorfleben. Seit zwei Jahren musiziert die Gugge im Schloss-Chäller, wo die Mitglieder bei den Anlässen der Kulturkommission auch die Kellerbar betreiben. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz für Kultur und Tradition sind die Birspfupfer ein lebendiges Stück Aescher Geschichte.
Mittagsclub Aesch – Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren
Seit 50 Jahren bringt der Mittagsclub Aesch Seniorinnen und Senioren zusammen – jede Woche, jeden Donnerstag. Im katholischen Pfarreiheim geniessen bis zu 90 Gäste ein frisch gekochtes, mehrgängiges Mittagessen für faire neun Franken. Besonders beliebt sind altbekannte Gerichte, die man zu Hause nicht mehr selber zubereitet. Neun Frauen engagieren sich ehrenamtlich in Küche und Service und schaffen damit mehr als nur kulinarische Freude: Sie schenken Geselligkeit, beugen Einsamkeit vor und lassen über die Jahre gewachsene Freundschaften entstehen. Dabei werden auch gerne die Jasskarten ausgepackt und Geburtstage gefeiert. Neben dem Mittagstisch gehören ein gemeinsamer Ausflug und die traditionelle Weihnachtsfeier zum Jahresprogramm. Der Mittagsclub ist eine soziale Institution, die zeigt, wie wertvoll freiwilliges Engagement für das Dorfleben ist.
Ökumenische Gruppe Freiwilliger für Geflüchtete – Brücken bauen im Alltag
Hinter der ökumenischen Freiwilligengruppe stehen engagierte Aescherinnen und Aescher, die Geflüchteten im Alltag zur Seite stehen. Sie bieten Deutschkurse im Pfarreiheim, Sprachcafés im Steinackerhaus und individuelle Begleitungen an – und damit weit mehr als Sprachförderung. Wer hier teilnimmt, findet Kontakte, Orientierung und Unterstützung bei Alltagsfragen. Seit 2015 hat die Gruppe unzählige Begegnungen ermöglicht, Familien begleitet und Geflüchteten geholfen, sich in Aesch zurecht zu finden. Ihr stilles, aber nachhaltiges Engagement trägt dazu bei, dass Integration vor Ort gelingt und kulturelle Brücken wachsen.
Abstimmung auf dem digitalen Dorfplatz
Welche der drei Nominationen soll mit dem Prix d’Aesch 2025 ausgezeichnet werden? Die Entscheidung liegt bei der Bevölkerung: Die Abstimmung läuft auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety - hier in der Gruppe «Informationen aus der Gemeindeverwaltung Aesch». Das Voting endet am Montag, 08. September 2025, um 12.00 Uhr.
Wer keinen Crossiety-Zugang hat, kann seine Stimme per E-Mail an kommunikation@aesch.bl.ch abgeben – dazu sind a) der bürgerliche Name der abstimmenden Person sowie b) der gewünschte Preisträger (im Mail-Betreff) nötig.
Preisverleihung im Dorfzentrum
Die Preisverleihung findet am Samstag, 20. September 2025, um 12.00 Uhr auf dem «Früschmärtplatz» im Dorfzentrum (Migros/Coop) statt, organisiert vom Verein Attraktives Aesch. Der Prix d’Aesch ist mit CHF 1’500 dotiert, zu Ehren der Preisträgerin oder des Preisträgers wird zudem ein Baum gepflanzt – als bleibendes Zeichen der Anerkennung.
Gemeinde Aesch
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Prix d’Aesch |